Plattformen

XFcompass – Hinweise auf möglichen Betrug

Die Zahl der Opfer von dubiosen Online-Handelsplattformen wächst stetig. Immer mehr Menschen verlieren ihr Geld durch undurchsichtige Anbieter im Bereich Kryptowährungen, Forex und CFDs. Eine Plattform, die derzeit besonders kritisch betrachtet wird, ist XFcompass, erreichbar unter der Domain xfcompass.com. In diesem Artikel nehmen wir die Plattform genau unter die Lupe und erklären, warum Anleger hier besonders vorsichtig sein sollten – oder besser ganz die Finger davon lassen.

Anwaltliche Beratung

Ich biete Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung an, prüfe mögliche Ansprüche gegenüber XFcompass und begleite Sie bei der Geltendmachung Ihrer Rückforderungen. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich bin gerne für Sie da.

Wer ist XFcompass?

XFcompass wirbt damit, eine moderne Online-Handelsplattform zu sein, auf der Nutzer mit Kryptowährungen, Währungspaaren (Forex) sowie Differenzkontrakten (CFDs) handeln können. Die Versprechungen auf der Webseite klingen verlockend: hohe Gewinne, innovative Technologie und einfacher Zugang zu globalen Finanzmärkten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich gravierende Mängel, die ernsthafte Zweifel an der Seriosität von XFcompass aufkommen lassen.

Fehlende rechtliche Transparenz: Impressum und Unternehmensdaten

Ein zentrales Problem stellt der Verstoß gegen die gesetzlichen Informationspflichten dar. Auf xfcompass.com fehlt ein vollständiges Impressum gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG). Weder sind vertretungsberechtigte Personen noch ein Unternehmenssitz angegeben. Auch eine Telefonnummer sucht man vergeblich. Kontakt ist lediglich über ein Formular oder per E-Mail an support@xf-compass.com und docs@xf-compass.com möglich – für eine angeblich professionelle Finanzplattform ein unhaltbarer Zustand.

Zudem wird nicht offengelegt, in welchem Unternehmensregister die Betreibergesellschaft eingetragen ist – ein weiterer Hinweis auf mangelnde Seriosität. Auch dies stellt einen Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben dar, die dem Schutz der Verbraucher dienen.

Anonyme Domain und verdächtige Registrierung

Die Domain xfcompass.com (inkl. Subdomain cabinet.xfcompass.com) wurde am 24. Mai 2023 bei der Internet Domain Service BS Corp. registriert. Die Identität des Domaininhabers wird durch einen sogenannten Anonymisierungsdienst verschleiert – ein Vorgehen, das im Zusammenhang mit Betrug im Online-Handel keine Seltenheit ist. Solche Maßnahmen erschweren nicht nur die Strafverfolgung, sondern sind auch ein deutliches Warnsignal für potenzielle Anleger.

Kostenloses Ersttelefonat

Ich biete Ihnen gerne eine unverbindliche Ersteinschätzung an, prüfe mögliche Ansprüche gegen XFcompass und unterstütze Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rückforderungen. Kontaktieren Sie mich jederzeit – ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung.

Keine behördliche Genehmigung – Warnung der niederländischen Finanzaufsicht

Besonders alarmierend: XFcompass verfügt über keine behördliche Genehmigung, um Finanzdienstleistungen anzubieten. Eine Registrierung bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, wie sie für seriöse Anbieter vorgeschrieben ist, fehlt vollständig. In Deutschland etwa ist für solche Angebote die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zuständig – dort ist XFcompass nicht registriert. Damit verstößt das Unternehmen gegen das Kreditwesengesetz (KWG), sofern es deutsche Kunden anspricht.

Am 30. Juni 2025 hat sogar die niederländische Finanzaufsicht (AFM) eine offizielle Warnung zu XFcompass herausgegeben. Solche Warnungen erfolgen nur bei ernsthaften Hinweisen auf Risiken für Anleger – ein weiteres starkes Indiz dafür, dass es sich bei XFcompass nicht um eine seriöse Handelsplattform handelt, sondern möglicherweise um Teil eines professionellen Betrugssystems.

In einschlägigen Foren und auf Bewertungsportalen mehren sich die negativen Erfahrungen von Nutzern. Berichtet wird von verlorenen Einlagen, fehlender Kommunikation nach Einzahlung sowie aggressivem Verhalten seitens angeblicher „Berater“. Wer einmal investiert hat, erhält sein Geld in vielen Fällen nicht mehr zurück. Besonders kritisch: Viele Betroffene berichten davon, dass sie zu weiteren Einzahlungen gedrängt wurden, nachdem erste „Gewinne“ vorgetäuscht wurden – ein typisches Vorgehen in betrügerischen Strukturen.

Fazit: XFcompass – unseriös und möglicherweise betrügerisch

Die Vielzahl an Unregelmäßigkeiten lässt nur einen Schluss zu: XFcompass ist nicht seriös. Fehlende Transparenz, keine Registrierung bei einer Finanzaufsicht, eine anonyme Domain und die offizielle Warnung der niederländischen AFM sprechen eine deutliche Sprache. Wer über XFcompass handelt, geht ein hohes Risiko ein – nicht nur, sein Geld zu verlieren, sondern auch Opfer eines groß angelegten Online-Betrugs zu werden.

Wenn auch Sie Geld über XFcompass investiert haben und nun keinen Zugriff mehr auf Ihre Einlagen haben, sollten Sie schnell handeln. Unsere auf Kapitalanlagerecht und Betrugsfälle im Online-Handel spezialisierte Kanzlei hilft Ihnen, Ihre Ansprüche zu prüfen und geeignete rechtliche Schritte einzuleiten.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf – wir beraten Sie unverbindlich und diskret. Gemeinsam kämpfen wir für Ihr Recht – gegen betrügerische Plattformen wie XFcompass.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!

    Datenschutz*

    * Pflichtfeld

    Kontakt

    Wir kümmern uns ausgezeichnet um Ihr Anliegen

    Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.