Wer derzeit nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten im Internet sucht, stößt möglicherweise auf Veratixo360 (veratixo360.com) – eine Handelsplattform, die vorgibt, ein offizielles Projekt der deutschen Regierung zu sein. Mit professionellem Design, gefälschten Zitaten von Politikern und unrealistischen Renditeversprechen sollen Anleger in die Irre geführt werden. Doch hinter der seriösen Fassade steckt ein dreister Anlagebetrug, vor dem inzwischen auch die BaFin warnt.
Die Webseite Veratixo360 präsentiert sich auf den ersten Blick als staatlich geförderte Handelsplattform, die „finanzielle Möglichkeiten für alle Deutschen“ schaffen will. Mit einem Bundesadler im Logo, dem Hinweis auf eine angebliche Regierungsinitiative und einem gefälschten Zitat von Finanzminister Lars Klingbeil wird Seriosität vorgetäuscht.
Unter den Bildern und Schlagzeilen heißt es etwa:
„Die deutsche Regierung verkündet mit Stolz den Start von Veratixo360 – einem offiziellen Projekt Deutschlands, das entwickelt wurde, um finanzielle Möglichkeiten neu zu definieren.“
Zudem werden auf der Seite angebliche Erfahrungen von Nutzern präsentiert, die behaupten, die Plattform gebe ihnen durch die Unterstützung der Regierung ein „Gefühl der Sicherheit“. Doch diese Zitate sind frei erfunden – es existieren keine echten Kundenrezensionen oder belegten Erfolgsgeschichten.
Besonders auffällig: Es gibt kein Impressum, keine Betreibergesellschaft und keine Rechtsform. Allein dieses Fehlen gesetzlich vorgeschriebener Angaben ist ein eindeutiges Zeichen für mangelnde Seriosität.
Um Anleger zusätzlich zu täuschen, werden auf der Webseite gefälschte Medienberichte gezeigt – angeblich von „tagesschau.de“ oder aus der Talkshow „Maischberger“. Doch tatsächlich hat es keine solche Berichterstattung gegeben. Die ARD-Webseiten DasErste.de und tagesschau.de enthalten keinerlei Erwähnung von Veratixo oder einem angeblichen staatlichen Investitionsprojekt.
Die Betreiber versuchen gezielt, Anleger mit unrealistischen Renditeversprechen zu locken. So soll eine Investition von nur 100 Euro ein wöchentliches Einkommen von 130 Euro ermöglichen. Solche Gewinnprognosen sind mathematisch unmöglich und werden ausschließlich genutzt, um Anleger zur Einzahlung zu verleiten.
Besonders gefährlich ist, dass es mehrere nahezu identische Domains gibt, über die der gleiche oder ein ähnlicher Betrug betrieben wird. Nach Erkenntnissen der BaFin sind folgende Webseiten Teil dieses Netzwerks:
All diese Seiten nutzen ähnliche Inhalte, Designs und Texte. Teilweise wechseln die Domainendungen (.net, .org, .com), sobald eine Seite von den Behörden gesperrt oder öffentlich bekannt wird. Anleger sollen so auf immer neue Adressen gelockt werden.
Dieses Rotationsprinzip ist ein bekanntes Muster im internationalen Online-Betrug – insbesondere im Bereich CFD-Handel und Kryptowährungen. Die Betreiber verschwinden, sobald genügend Geld eingesammelt wurde, und tauchen unter neuer Adresse wieder auf.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bereits eine öffentliche Warnung vor den Angeboten von Veratixo herausgegeben. Sie weist ausdrücklich darauf hin, dass die Betreiber keine Erlaubnis haben, in Deutschland Finanzdienstleistungen, Wertpapierhandel oder Kryptowerte-Dienstleistungen anzubieten.
Wer dennoch mit diesen Plattformen handelt, riskiert, sein gesamtes investiertes Kapital zu verlieren. Die fehlende Genehmigung nach dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) und der MiCAR-Verordnung ist ein klarer Hinweis auf illegalen Handel.
Betreiber, die in Deutschland Differenzkontrakte (CFDs) oder Kryptowerte ohne BaFin-Erlaubnis anbieten, handeln unerlaubt. Anleger sollten in solchen Fällen unverzüglich handeln – denn hier können Schadensersatzansprüche bestehen.
Wenn Sie bei Veratixo360 oder einer der genannten Domains Geld investiert haben, sollten Sie sofort handeln:
Keine weiteren Zahlungen leisten – auch nicht für angebliche „Freischaltungen“ oder „Steuerzahlungen“.
Beweise sichern – speichern Sie E-Mails, Kontoauszüge, Chatverläufe und Screenshots.
Kontakt mit der Plattform abbrechen.
Anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Unsere Kanzlei Engelhard, Busch & Partner ist auf die Vertretung von Opfern von Krypto- und Anlagebetrug spezialisiert. Wir prüfen für Sie alle rechtlichen Schritte, um Ihr Geld zurückzuholen und Schadensersatz geltend zu machen.
Für betroffene Anleger, die bei Veratixo360 investiert haben, können Schadensersatzansprüche in Betracht kommen, z. B.:
§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 WpIG – Schadensersatz bei unerlaubtem Betreiben von Wertpapierdienstleistungen.
§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 46 KMAG – Schadensersatz bei unerlaubtem Anbieten von Kryptowerte-Dienstleistungen.
Deliktische Ansprüche (§§ 826, 823 BGB) – insbesondere bei Täuschung, Irreführung oder Nichtrückzahlung von Einlagen.
In unseren Mandaten mit ähnlichen Plattformen zeigt sich immer wieder das gleiche Schema:
Anleger werden telefonisch oder über Online-Anzeigen kontaktiert.
Ein „Berater“ überzeugt sie, zunächst kleine Beträge zu investieren.
Nach anfänglichen „Erfolgen“ werden größere Einzahlungen gefordert.
Sobald Anleger Geld zurückfordern, bricht der Kontakt ab oder wird durch angebliche „Gebühren“ blockiert.
Auch bei Veratixo360 mehren sich Berichte von Betroffenen, die weder Auszahlungen erhalten noch Zugriff auf ihr Konto haben.
Diese Erfahrungen zeigen deutlich: Die Plattform ist nicht seriös, sondern gezielt darauf ausgelegt, Anleger zu täuschen und ihr Geld abzugreifen.
Veratixo360 ist kein seriöser Anbieter, sondern eine betrügerische Handelsplattform, die gezielt das Vertrauen deutscher Anleger missbraucht. Fehlende Lizenzen, gefälschte Regierungszitate, realitätsferne Gewinnversprechen und ein Netzwerk aus zahlreichen Domains sind eindeutige Belege für organisierten Internetbetrug.
Vertrauen Sie nicht auf angebliche positive Erfahrungen oder professionelles Auftreten – prüfen Sie stets, ob ein Anbieter bei der BaFin registriert ist.
Wenn Sie bereits investiert haben, zögern Sie nicht: Lassen Sie Ihren Fall prüfen und holen Sie sich kompetente rechtliche Unterstützung.
Wir beraten Sie kostenfrei in einem Erstgespräch, prüfen die Erfolgsaussichten Ihrer Ansprüche und unterstützen Sie engagiert bei der Durchsetzung Ihrer Rechte. Kontaktieren Sie uns gerne!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.