Für viele Anleger klingen die Versprechen auf der Website upwardinvestments.org zunächst verlockend. Die Plattform wirbt mit der Möglichkeit, in CFDs (Differenzkontrakte), Forex-Geschäfte und Kryptowährungen zu investieren – und das angeblich auf den „weltweit beliebtesten Märkten“. Hinzu kommt das Versprechen, man könne „mit Vertrauen investieren“. Doch was auf den ersten Blick seriös wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als riskantes Angebot – und möglicherweise als Betrug.
Die deutsche Finanzaufsicht BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) hat eine offizielle Warnung zu Angeboten auf der Website upwardinvestments.org veröffentlicht. Nach Angaben der Behörde besteht der Verdacht, dass der Betreiber ohne die erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbietet.
Besonders brisant: Die BaFin verweist in diesem Zusammenhang auf eine weitere, ähnlich gestaltete Plattform namens brightvest.io, die offenbar von denselben Verantwortlichen betrieben wird. Auch hier besteht der Verdacht auf unerlaubte Geschäfte.
Wer in Deutschland CFDs oder Forex-Produkte anbietet, benötigt dafür zwingend eine Lizenz der BaFin. Gleiches gilt nach der europäischen Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) für den Handel mit Kryptowährungen.
Da Upward Investments keine solche Genehmigung besitzt, dürfen deren Angebote in Deutschland nicht rechtmäßig betrieben werden.
Ein weiteres Warnsignal: Die Betreiber von Upward Investments treten lediglich unter dem Namen Upward Investments auf – ohne eine konkrete Rechtsform oder Gesellschaftsangabe. Auch ein vollständiges Impressum, das in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist, fehlt vollständig.
Solche Intransparenz ist typisch für betrügerische Handelsplattformen. Sie erschwert es Betroffenen, ihre Ansprüche durchzusetzen, da unklar bleibt, wer tatsächlich hinter dem Angebot steht.
Viele Geschädigte berichten zudem von Problemen bei Auszahlungen, plötzlichen Kontaktabbrüchen oder aggressivem Druck, noch mehr Geld zu investieren. Wer solche Erfahrungen gemacht hat, sollte dies nicht als Einzelfall abtun – es könnte sich um systematischen Online-Anlagebetrug handeln.
Anleger, die über Upward Investments Geld investiert haben und nun keine Auszahlung erhalten oder keinen Kontakt mehr zu den Betreibern herstellen können, sollten rechtlich prüfen lassen, ob Schadensersatzansprüche bestehen.
Nach deutschem Recht kommen insbesondere folgende Ansprüche in Betracht:
§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 WpIG: Schadensersatz bei unerlaubtem Betreiben von Wertpapierdienstleistungen.
§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 46 Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG): Schadensersatz wegen unerlaubtem Kryptohandel.
Ansprüche aus unerlaubter Handlung oder arglistiger Täuschung, insbesondere wenn Anleger gezielt in die Irre geführt wurden.
Je früher Sie als Anleger reagieren, desto besser stehen die Chancen, noch Kapital zurückzuerhalten oder weitere Schäden zu verhindern. Erfahrungsgemäß versuchen viele betrügerische Anbieter, nach kurzer Zeit unter einem neuen Namen oder einer neuen Domain weiterzumachen – weshalb zeitnahes Handeln entscheidend ist.
Wenn Sie also schlechte Erfahrungen mit Upward Investments gemacht haben, Auszahlungen verweigert werden oder Sie einen Verdacht auf Betrug haben, sollten Sie nicht zögern, sich anwaltlich beraten zu lassen.
Unsere Kanzlei Engelhard, Busch & Partner ist auf die Vertretung von Anlegern und Betrugsopfern im Online-Handel spezialisiert. Wir prüfen für Sie, ob und gegen wen rechtliche Schritte möglich sind. Kontaktieren Sie uns gerne für ein kostenloses Ersttelefonat.
Die Warnung der BaFin, das fehlende Impressum, die unzulässigen Finanzdienstleistungen und die unklaren Betreiberstrukturen sprechen eine deutliche Sprache: Upward Investments ist nicht seriös. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und bereits getätigte Investitionen rechtlich überprüfen lassen.
Wenn Sie betroffen sind, stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und Ihr investiertes Kapital zu schützen.
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.