Plattformen

Trust Chain Capital – keine seriöse Plattform

In der Welt des Online-Investments werben viele Plattformen mit attraktiven Angeboten, hohen Renditen und angeblich erfahrenen Expertenteams. Eine dieser Plattformen ist Trust Chain Capital – erreichbar unter der Domain trustchaincapital.com. Doch hinter dem professionellen Auftreten lauern Risiken, die Anleger nicht unterschätzen sollten. Die Kanzlei Engelhard, Busch & Partner warnt: Trust Chain Capital ist keine seriöse Handelsplattform.

Oliver Busch, Rechtsanwalt

Anwaltliche Beratung

Gerne biete ich Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung an und prüfe mögliche Ansprüche gegen Trust Chain Capital. Mit Nachdruck setze ich mich für die Durchsetzung Ihrer Rückforderungen ein – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Erfahrungen mit Trust Chain Capital – Vorsicht ist geboten

Auf den ersten Blick erscheint Trust Chain Capital wie eine etablierte Investmentplattform. Es wird ein erfahrenes Team angepriesen, das durch „sorgfältige Planung und gemeinsame Arbeit“ rentable Zinsen für Investoren identifizieren soll. Im Fokus steht dabei besonders der Forex-Handel – also der Handel mit Devisen. Doch wer sich näher mit der Plattform beschäftigt, stößt schnell auf zahlreiche Warnsignale, die bei erfahrenen Anlegern Alarmglocken schrillen lassen.

Kritik und Warnung durch Aufsichtsbehörden

Ein besonders deutliches Warnzeichen: Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA (Financial Conduct Authority) hat bereits eine öffentliche Warnung ausgesprochen. Demnach verfügt Trust Chain Capital nicht über die erforderliche Lizenz, um in Großbritannien Finanzdienstleistungen anzubieten oder Forex-Produkte zu vertreiben.

Auch in Deutschland fehlt jede Genehmigung: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Plattform keine Erlaubnis erteilt. Wer in Deutschland Forex-Geschäfte als Eigenhandel anbietet, benötigt gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 10 WpIG eine Zulassung. Trust Chain Capital bietet jedoch solche Geschäfte ohne jegliche Aufsicht oder Erlaubnis an – ein klares Indiz für unerlaubte Finanzdienstleistungen.

Fehlende Transparenz: Kein Impressum, keine Rechtsform

Ein weiteres Element, das die Seriosität der Plattform infrage stellt, ist der mangelnde Transparenzstandard. Auf der Website findet sich kein Impressum, keine Angaben zu den Verantwortlichen, keine Kontaktdaten oder eine nachvollziehbare Rechtsform.

Recherchen unserer Kanzlei haben zudem ergeben, dass die Domain von Trust Chain Capital erst vor wenigen Monaten registriert wurde – unter Einsatz eines Anonymisierungsdienstes, um die tatsächlichen Betreiber zu verschleiern. Dies ist kein übliches Vorgehen seriöser Unternehmen, sondern typisch für Plattformen, die Kritik vermeiden und gezielt verschleiern möchten, wer hinter dem Angebot steckt.

Oliver Busch, Rechtsanwalt

Kostenloses Ersttelefonat

Gerne verschaffe ich Ihnen in einem ersten, unverbindlichen Gespräch eine Einschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten gegenüber Trust Chain Capital. Mit Engagement setze ich mich für die Durchsetzung Ihrer Rückforderungen ein – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Betrug und Schadensersatz – was können Anleger tun?

Für viele Betroffene beginnt der Betrug schleichend. Zunächst scheint alles zu funktionieren, Einzahlungen sind einfach, das Benutzerkonto zeigt positive Entwicklungen. Doch sobald Anleger Guthaben auszahlen möchten, häufen sich die Probleme: Verzögerungen, angebliche technische Schwierigkeiten oder gar vollständiger Kontaktabbruch sind keine Seltenheit.

In rechtlicher Hinsicht liegt bei einem solchen Verhalten regelmäßig ein unerlaubter Eigenhandel vor. Das bedeutet: Anleger könnten Ansprüche auf Schadensersatz gemäß § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 WpIG geltend machen.

Darüber hinaus können weitere Ansprüche aus unerlaubter Handlung bestehen – etwa dann, wenn Anleger über eine angebliche Regulierung (z. B. durch die FCA) getäuscht oder vorsätzlich irregeführt wurden. Auch die Nichtauszahlung von Guthaben kann einen solchen Anspruch begründen.

Unsere Empfehlung: Verlieren Sie keine Zeit

Wenn Sie auf Trust Chain Capital investiert haben und feststellen, dass Auffälligkeiten oder Probleme auftreten – etwa bei der Auszahlung, beim Kundenservice oder in der Kommunikation –, sollten Sie zeitnah anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Die Kanzlei Engelhard, Busch & Partner ist auf die Vertretung von Opfern unseriöser Handelsplattformen spezialisiert. Wir prüfen für Sie, ob Ansprüche auf Schadensersatz bestehen, und setzen Ihre Rechte engagiert durch.

Wir unterstützen Mandanten dabei, sich gegen betrügerische Online-Plattformen wie Trust Chain Capital zur Wehr zu setzen. Die ersten Schritte sind oft entscheidend – je früher Sie handeln, desto höher die Chancen auf Rückgewinnung Ihres Kapitals.

Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!

    Datenschutz*

    * Pflichtfeld

    Kontakt

    Wir kümmern uns ausgezeichnet um Ihr Anliegen

    Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.