Die Onlinehandelsplattform Gosuncm, erreichbar unter gosuncm.com, wirbt auf ihrer Webseite mit Versprechungen, die für viele Anleger äußerst attraktiv klingen: moderne Technologie, Rund-um-die-Uhr-Kundensupport, eine breite Palette an Vermögenswerten und die Möglichkeit, die „Zukunft des Investierens“ mitzugestalten. Der angebliche Start der Plattform soll bereits im Jahr 2017/2018 erfolgt sein – mit einem kleinen Team von Enthusiasten, die das Investieren für jedermann zugänglich machen wollten.
Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich ein ganz anderes Bild – ein Bild, das nach Einschätzung der spanischen Finanzmarktaufsichtsbehörde CNMV und anderer europäischer Regulierer vor allem eines signalisiert: Vorsicht ist geboten. Denn trotz professionell wirkender Außendarstellung häufen sich Warnungen und Hinweise auf mögliche betrügerische Aktivitäten.
Ein erster gravierender Warnhinweis kam von der spanischen Finanzmarktaufsicht CNMV. Diese stellte klar, dass Gosuncm nicht in ihrem Register geführt wird und somit nicht berechtigt ist, in Spanien Wertpapierdienstleistungen oder ähnliche Finanzdienstleistungen anzubieten. Das ist ein starkes Warnsignal für Anleger, denn seriöse Anbieter unterliegen stets der Kontrolle und Zulassung durch nationale Aufsichtsbehörden.
Auch aus deutscher Sicht besteht erheblicher Anlass zur Kritik: Wer in Deutschland Differenzkontrakte (CFDs), Forex-Geschäfte oder den Handel mit Kryptowerten anbietet, benötigt hierfür eine Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Gosuncm besitzt keine solche Lizenz – weder für CFD- und Forex-Handel noch für Dienstleistungen im Bereich von Kryptowährungen.
Besonders im Licht der neuen EU-Verordnung MiCAR, die den Handel mit Kryptowerten reguliert, ist dies problematisch. Die Plattform erfüllt keine der regulatorischen Anforderungen, die in Deutschland und der EU für solche Angebote verbindlich sind.
Ein weiteres kritisches Merkmal: Auf der Webseite fehlt ein rechtlich einwandfreies Impressum. Es gibt keine Angabe zu einer verantwortlichen Gesellschaft, keine Geschäftsführer und keinerlei rechtliche Struktur. Zudem wurde ein Anonymisierungsdienst genutzt, um die Identität der tatsächlichen Betreiber zu verschleiern – ein weiteres Indiz für mangelnde Seriosität.
Besonders perfide: Gosuncm behauptet auf seiner Webseite, von der zypriotischen Aufsichtsbehörde CySEC reguliert zu sein. Eine Überprüfung auf der offiziellen CySEC-Seite ergibt jedoch: Es gibt keinen registrierten Anbieter mit dem Namen Gosuncm oder unter der Domain gosuncm.com.
Zahlreiche Berichte im Internet und in einschlägigen Foren deuten darauf hin, dass Anleger mit Gosuncm negative Erfahrungen gemacht haben. Viele berichten von nicht ausgezahlten Geldern, schlechter oder gar keiner Kommunikation, sowie gezielten Täuschungen im Hinblick auf angebliche Lizenzen oder Renditechancen. Wer versucht, sein Guthaben auszahlen zu lassen, erhält häufig keine Rückmeldung mehr. Solche Erfahrungen sprechen für möglichen Betrug.
Anleger, die über Gosuncm investiert haben, stehen nicht schutzlos da. Da es sich bei dem Angebot um eine unerlaubte Erbringung von Finanzdienstleistungen handelt, kommen Schadensersatzansprüche nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15 WpIG in Betracht. Auch Ansprüche wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung oder aus anderen Vorschriften des Zivilrechts können je nach Einzelfall geltend gemacht werden.
Insbesondere wenn Vermögen nicht ausbezahlt oder Anleger durch falsche Angaben über angebliche Regulierungen (z. B. durch die FCA, BaFin oder CySEC) getäuscht wurden, bestehen gute Aussichten, zivilrechtlich gegen die verantwortlichen Betreiber vorzugehen.
Wenn Sie bei Gosuncm investiert haben und Probleme bei der Auszahlung, Kommunikation oder Zweifel an der Seriosität der Plattform auftreten, zögern Sie nicht, rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrung zeigt: Je früher rechtliche Schritte eingeleitet werden, desto größer ist die Chance, einen finanziellen Schaden zumindest teilweise wieder auszugleichen.
Die Kanzlei Engelhard, Busch & Partner ist auf die Beratung und Vertretung von Betrugsopfern im Bereich Online-Handel, CFDs, Forex und Kryptowährungen spezialisiert. Wir prüfen für Sie ob und in welchem Umfang Ansprüche auf Rückzahlung oder Schadensersatz bestehen und unterstützen Sie engagiert bei der Durchsetzung Ihrer Rechte – auch gegenüber ausländischen Plattformen und anonymen Betreibern.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Kompetenz zur Seite, wenn Sie Opfer von Online-Betrug geworden sind.
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.