Immer mehr Anleger suchen online nach renditestarken Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Forex, CFDs oder Kryptowährungen. Plattformen wie FXCrypto Tradings versprechen hohe Gewinne durch den Einsatz moderner KI-Technologie. Doch hinter dem scheinbaren Fortschritt und den Versprechen dieser Plattform verbirgt sich nicht selten ein gefährliches Risiko: Betrug.
Laut der eigenen Webseite beschreibt sich FXCrypto Tradings als Pionier im Bereich des automatisierten Devisenhandels. Mit Hilfe angeblich hochentwickelter KI-gestützter Trading-Bots soll es gelingen, konstant profitable Handelsentscheidungen zu treffen. Die Plattform wirbt mit Begriffen wie Transparenz, Rentabilität und Innovation – Schlagworte, die bei potenziellen Anlegern Vertrauen schaffen sollen.
Doch ein genauer Blick auf die Plattform fxcryptotradings.net lässt erhebliche Zweifel an der Seriosität des Angebots aufkommen.
Ein besonders kritisches Merkmal: FXCrypto Tradings verfügt über keinerlei Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dabei ist eine solche Genehmigung zwingend erforderlich, wenn Wertpapierdienstleistungen – wie der Eigenhandel mit Devisen – in Deutschland angeboten werden (§ 2 Abs. 2 Nr. 10 WpIG).
Das Fehlen dieser Genehmigung ist ein deutliches Indiz dafür, dass FXCrypto Tradings möglicherweise unerlaubt Finanzdienstleistungen betreibt. Anleger, die auf dieser Plattform handeln, bewegen sich damit rechtlich in einem gefährlichen Graubereich – mit oft fatalen finanziellen Konsequenzen.
Ein weiterer kritischer Aspekt ist das vollständige Fehlen eines Impressums auf der Webseite. Weder ein Ansprechpartner noch eine Betreibergesellschaft oder Rechtsform sind benannt. Wer hinter FXCrypto Tradings steckt, bleibt somit im Dunkeln. Auch die Verwendung eines Anonymisierungsdienstes bei der Domainregistrierung unterstreicht die mangelnde Transparenz.
Die angegebene Adresse in den USA vermittelt eine gewisse internationale Seriosität. Doch auch hier zeigt die Recherche: Bei der amerikanischen Aufsichtsbehörde NFA ist FXCrypto Tradings nicht registriert – ein weiteres Indiz für ein möglicherweise betrügerisches Geschäftsmodell.
Zahlreiche Erfahrungen von betroffenen Anlegern zeigen ein ähnliches Bild: versprochene Auszahlungen bleiben aus, der Kontakt zum Kundenservice bricht plötzlich ab, und versprochene Gewinne existieren nur auf dem Bildschirm. Es mehren sich Kritiken in Foren und Bewertungsportalen, in denen Anleger über Probleme und Verlust ihrer Einlagen berichten. In einigen Fällen wurden Kunden zu immer neuen Einzahlungen gedrängt – ein typisches Vorgehen unseriöser Anbieter.
Für geschädigte Anleger bestehen durchaus rechtliche Handlungsoptionen. Da FXCrypto Tradings vermutlich ohne die notwendige BaFin-Erlaubnis handelt, kommen Schadensersatzansprüche nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15 WpIG in Betracht. Auch Ansprüche wegen vorsätzlicher Täuschung oder Betrugs sind möglich – insbesondere, wenn Anleger getäuscht wurden oder keine Rückzahlung ihrer Investitionen erhalten.
Wenn auch Sie über FXCrypto Tradings investiert haben und Schwierigkeiten bei der Auszahlung oder beim Kontakt mit der Plattform erleben, sollten Sie unverzüglich rechtliche Beratung einholen. Je früher juristische Schritte eingeleitet werden, desto höher sind die Erfolgschancen für eine Rückholung verlorener Gelder.
Unsere Kanzlei Engelhard, Busch & Partner ist auf die Beratung und Vertretung von Betrugsopfern bei Online-Trading-Plattformen spezialisiert. Wir prüfen Ihre individuellen Ansprüche und unterstützen Sie bei der Durchsetzung möglicher Schadensersatzforderungen – kompetent, engagiert und diskret.
Wenn Sie Opfer von FXCrypto Tradings geworden sind oder Zweifel an der Seriosität dieser oder anderer Handelsplattformen haben, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie ausführlich zu Ihren Rechten und vertreten Ihre Interessen konsequent gegenüber den Verantwortlichen.
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.