Die Handelsplattform DeltaBigAI, betrieben über die Domain deltabigai.net, verspricht Anlegern den Zugang zu einer Vielzahl von Finanzinstrumenten. Neben dem Handel mit Kryptowährungen werden auf der Webseite auch Differenzkontrakte (CFDs) sowie Forex-Trading (Währungspaare) angeboten. Doch bei genauerer Betrachtung ergeben sich erhebliche Zweifel an der Seriosität von DeltaBigAI, die interessierte Anleger unbedingt berücksichtigen sollten. Im Folgenden werden Erfahrungen und Erkenntnisse zu dieser Plattform, wie auch Hinweise auf mögliche Täuschungen und betrügerische Aktivitäten, näher erläutert.
DeltaBigAI wird angeblich von der Firma DeltaBigAI Ltd. mit Sitz in London betrieben. Die auf der Webseite angegebene Adresse lautet: 40 Ludgate Hill, London EC4M 7DE, UK. Auf den ersten Blick mag dies den Anschein eines seriösen Unternehmenssitzes erwecken. Jedoch ergeben Recherchen, dass sich unter dieser Adresse in London keine Niederlassung von DeltaBigAI Ltd. befindet. Die fehlende physische Präsenz am angegebenen Standort ist ein erster Hinweis auf mögliche Unregelmäßigkeiten und lässt Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens aufkommen.
Ein weiterer auffälliger Punkt ist die Telefonnummer, die DeltaBigAI für den Kundensupport anbietet: 0041 525087113. Diese Nummer deutet auf einen Standort in der Schweiz hin, was verwirrend ist, da der offizielle Sitz des Unternehmens in Großbritannien liegen soll. Die Angabe einer Telefonnummer aus einem anderen Land als dem angeblichen Firmensitz wirft Fragen auf und spricht nicht für eine transparente Geschäftspolitik.
Als weitere Kontaktmöglichkeit wird nur die Emailadresse: support@deltabigai.net angegeben.
Wer eine Handelsplattform betreibt, auf der Finanzgeschäfte wie der Handel mit CFDs, Forex oder Kryptowährungen angeboten werden, ist verpflichtet, eine entsprechende Genehmigung der nationalen Finanzaufsichtsbehörden einzuholen. Dies gilt auch für DeltaBigAI, da derartige Dienstleistungen erheblichen Regulierungen unterliegen. DeltaBigAI Ltd. verfügt jedoch weder über eine Genehmigung der britischen Finanzaufsichtsbehörde (Financial Conduct Authority, FCA) noch über eine Zulassung durch die schweizerische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Auch die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin hat der Plattform keine Erlaubnis erteilt, in Deutschland Finanzdienstleistungen anzubieten.
Ein fehlende Genehmigung ist in diesem Kontext kein Kavaliersdelikt, sondern ein ernsthaftes Problem. Gemäß deutschem Kreditwesengesetz (KWG) ist es für Unternehmen illegal, ohne Genehmigung Finanzgeschäfte anzubieten. Die Betreiber von DeltaBigAI bewegen sich damit in einem rechtlichen Graubereich, der sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Das deutsche Kreditwesengesetz sieht bei solchen Verstößen gemäß § 54 KWG harte Strafen vor, bis hin zu mehrjährigen Haftstrafen für die Verantwortlichen. Dies zeigt, wie ernst die Lage einzustufen ist und unterstreicht, warum Anleger bei Anbietern ohne behördliche Zulassung besonders vorsichtig sein sollten.
Ein weiteres Alarmsignal sind die Erfahrungen, die Nutzer im Internet mit DeltaBigAI geteilt haben. Negative Berichte häufen sich und weisen darauf hin, dass Anleger Schwierigkeiten haben, ihre eingezahlten Gelder zurückzuerhalten. Einige Nutzer berichten von plötzlich gesperrten Accounts oder von einer mangelnden Erreichbarkeit des Supports. Gerade im Fall von Kryptowährungen und CFDs ist eine problemlose Ein- und Auszahlung besonders wichtig, da die Marktvolatilität hier hohe Risiken birgt. Wenn Anleger ihre Gelder nicht abrufen können, spricht dies eindeutig gegen die Seriosität des Anbieters.
Zusätzlich bemängeln viele Kunden die intransparente Gebührenstruktur sowie unerwartete Kosten, die bei Transaktionen anfallen. Eine unklare Preisgestaltung und überraschende Gebühren sind in der Finanzwelt typische Anzeichen für unseriöse Praktiken, die Anleger benachteiligen. DeltaBigAI scheint zudem aggressive Marketingstrategien zu verfolgen, die unerfahrene Anleger dazu verleiten sollen, möglichst hohe Summen zu investieren – ein weiteres Zeichen, das skeptisch machen sollte.
DeltaBigAI erfüllt viele Kriterien, die auf eine potenzielle Betrugsplattform hindeuten. Von den unklaren Kontaktinformationen über den fehlenden Firmensitz bis hin zur Abwesenheit von wichtigen Lizenzen und Genehmigungen zeigen sich mehrere Warnsignale. Besonders alarmierend sind die Berichte über Schwierigkeiten bei Auszahlungen sowie über fragwürdige Gebühren, die den Eindruck erwecken, dass die Plattform vor allem daran interessiert ist, Anlegergelder anzuziehen – ohne die Absicht, diese zuverlässig zurückzuerstatten.
Anleger, die bereits in DeltaBigAI investiert haben, sollten wachsam sein und bei Problemen frühzeitig juristische Unterstützung in Anspruch nehmen. Es ist ratsam, jede Interaktion und Transaktion zu dokumentieren und eine spezialisierte Kanzlei aufzusuchen, die bei der Rückgewinnung von Geldern behilflich sein kann. Wer noch nicht investiert hat, sollte unbedingt Abstand halten und stattdessen auf regulierte und anerkannte Plattformen zurückgreifen.
DeltaBigAI zeigt mehrere Warnzeichen, die bei der Auswahl einer Handelsplattform zur Vorsicht mahnen. Die fehlenden Genehmigungen, widersprüchlichen Angaben zum Standort und die negative Nutzerkritik lassen Zweifel an der Seriosität des Anbieters aufkommen. Anleger sollten stets auf eine verlässliche Regulierung und positive Erfahrungsberichte achten, bevor sie Geld in eine Plattform investieren. Angesichts der dargestellten Informationen empfiehlt es sich, DeltaBigAI kritisch zu betrachten und mögliche Alternativen in Betracht zu ziehen.
Falls Sie sich unsicher sind oder bereits negative Erfahrungen gemacht haben, können Sie jederzeit rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Unsere Kanzlei kann helfen, Ihre Rechte geltend zu machen und gegebenenfalls Ansprüche auf Rückerstattung durchzusetzen. Kontaktieren Sie uns gerne.
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.