Die Handelsplattform BlackBull Markets, erreichbar unter der Domain blackbull-markets.net, wirbt mit umfangreichen Angeboten im Bereich des Online-Tradings. Anlegerinnen und Anleger können dort mit Kryptowährungen, Währungspaaren (Forex) und Differenzkontrakten (CFDs) handeln. Doch trotz des professionellen Auftretens gibt es erhebliche Zweifel an der Seriosität dieser Plattform.
Als Betreibergesellschaft von BlackBull Markets wird die Firma “OmegaFx Limited” genannt. Diese soll sich angeblich an der Adresse “1700 City of Sofia Municipality, Studentski District, 11 Prof. Hristo Danov Street, Entr F, Office 6, Bulgaria” befinden. Doch Recherchen zeigen, dass dort keine Niederlassung existiert. Das bedeutet, dass BlackBull Markets mit einer nicht existierenden Adresse wirbt – ein starkes Indiz für fehlende Transparenz und potenziellen Betrug.
Ein weiteres schwerwiegendes Problem ist das Fehlen einer behördlichen Genehmigung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt ausdrücklich vor den Angeboten von BlackBull Markets. Nach Erkenntnissen der BaFin bietet der Betreiber der Webseite blackbull-markets.net ohne Erlaubnis Wertpapierdienstleistungen an. Dies verstößt gegen das Kreditwesengesetz (KWG), wenn deutsche Anleger angesprochen werden.
Darüber hinaus kontaktiert der Anbieter unaufgefordert potenzielle Anleger per Telefon und E-Mail, was ebenfalls als unseriöses Vorgehen gewertet werden kann. Neben BlackBull Markets warnt die BaFin auch vor den Webseiten ucapitaltrading.com und ufxinvest.com, die nahezu identisch mit blackbull-markets.net gestaltet sind.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Geschäftsbedingungen von BlackBull Markets. Dort wird mit Bonuszahlungen geworben. Allerdings sind solche Bonusangebote im Zusammenhang mit Handelsgeschäften seit einem Beschluss der Europäischen Marktaufsichtsbehörde (ESMA) aus dem Jahr 2018 verboten. Der Grund: Sie können Kunden dazu verleiten, mehr Eigenkapital einzusetzen, als sie eigentlich beabsichtigen. Solche irreführenden Prämien sind ein weiteres Zeichen dafür, dass die Plattform nicht nach den geltenden Regeln handelt.
Ein seriöser Finanzdienstleister gibt offen an, welche Aufsichtsbehörde ihn reguliert und nennt eine Registrierungsnummer. BlackBull Markets macht dazu keine Angaben. Ebenso fehlt ein gesetzlich vorgeschriebenes Impressum mit Informationen zu den vertretungsberechtigten Organen. Auch ist unklar, in welchem Unternehmensregister die Betreibergesellschaft eingetragen ist oder in welcher Rechtsform sie agiert.
Die Vielzahl an Warnsignalen – darunter die fehlende behördliche Genehmigung, irreführende Adressangaben, verbotene Bonusangebote und die ausdrückliche Warnung der BaFin – legen den Verdacht nahe, dass es sich bei BlackBull Markets um eine unseriöse Plattform handeln könnte.
Anleger, die bereits Erfahrungen mit dieser Handelsplattform gemacht haben, berichten häufig von Schwierigkeiten bei der Auszahlung von Geldern und mangelndem Kundensupport. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte daher ausschließlich mit regulierten und behördlich überwachten Brokern handeln.
Sollten Sie bereits Opfer dieser oder einer ähnlichen Plattform geworden sein, ist es ratsam, schnellstmöglich rechtliche Schritte einzuleiten. Unsere Anwaltskanzlei ist auf die Beratung von Betrugsopfern im Online-Handel spezialisiert und unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.
Die Website anlegerschutz.sbs ist nicht von uns! Falls Sie von dieser angeschrieben werden, handelt es sich hier um einen Betrugsversuch.