Plattformen

Apex Finance (apexfinance.uk) – rechtliche Einschätzung einer umstrittenen Handelsplattform

In Zeiten wachsender Beliebtheit von Kryptowährungen, Forex-Handel und Differenzkontrakten (CFDs) entstehen immer mehr Online-Handelsplattformen, die vermeintlich lukrative Investitionsmöglichkeiten anbieten. Eine dieser Plattformen ist Apex Finance, erreichbar unter der Domain apexfinance.uk. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Viele Anleger, die auf der Plattform aktiv geworden sind, berichten von negativen Erfahrungen, ausbleibenden Auszahlungen und undurchsichtigen Geschäftspraktiken. Als Kanzlei, die auf die Vertretung von Betrugsopfern im Online-Investmentbereich spezialisiert ist, möchten wir über die Risiken und rechtlichen Fallstricke bei Apex Finance informieren – und geschädigten Anlegern Wege aufzeigen, wie sie sich zur Wehr setzen können.

Anwaltliche Beratung

Ich biete Ihnen gerne eine unverbindliche Ersteinschätzung an, prüfe potenzielle Ansprüche gegen Apex Finance und unterstütze Sie dabei, Ihr verlorenes Kapital zurückzufordern. Zögern Sie nicht, mich jederzeit zu kontaktieren – ich stehe Ihnen zur Seite.

Wer steckt hinter Apex Finance?

Als angeblicher Betreiber tritt die Firma Apex Finance B.V. auf. Als Geschäftsadresse wird Horton House, Exchange Flags, Liverpool L2 3PF, United Kingdom angegeben. Eine Überprüfung dieser Adresse ergibt jedoch: Dort befindet sich keine Niederlassung des Unternehmens. Vielmehr hat dort die Firma Apex Assets Limited ihren Sitz, die unter der Firmennummer 08891311 im britischen Handelsregister eingetragen ist. Es bestehen keine erkennbaren geschäftlichen Verbindungen zwischen Apex Finance B.V. und Apex Assets Limited. Damit liegt der Verdacht eines Identitätsmissbrauchs nahe. Offenbar wird eine existierende Adresse eines anderen Unternehmens genutzt, um Seriosität vorzutäuschen und potenzielle Anleger in Sicherheit zu wiegen – ein Vorgehen, das bei betrügerischen Online-Plattformen leider keine Seltenheit ist.

Die Kommunikation mit Apex Finance erfolgt über zwei E-Mail-Adressen: support@apexfinance.uk und finance@apexfinance.uk sowie über eine englische Telefonnummer. Ein rechtsverbindliches Impressum mit Angaben zu vertretungsberechtigten Personen oder dem Unternehmensregistereintrag fehlt komplett – ein weiterer klarer Verstoß gegen gesetzliche Informationspflichten.

Versprochene Renditen und Bonuszahlungen – ein Lockmittel mit Risiken

Apex Finance bietet unterschiedliche Kontomodelle an – vom Standardplan über den Silber- und Gold-Plan bis hin zum VIP-Plan. Je nach gewähltem Modell und Einlagesumme werden Anlegern angeblich großzügige Bonuszahlungen versprochen – beim VIP-Plan etwa bis zu 100 % Bonus bei einer Investition von 250.000 USD.

Was auf den ersten Blick attraktiv klingt, ist bei näherem Hinsehen gesetzlich verboten. Die Europäische Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat bereits 2018 festgestellt, dass solche Bonuszahlungen unzulässige Anreize darstellen. Sie verleiten Anleger dazu, mehr eigenes Kapital zu investieren, weil ihnen suggeriert wird, dass sich die Plattform mit eigenem Geld beteiligt. In Wahrheit bestehen diese „Boni“ meist nur auf dem Papier und dienen lediglich der Manipulation der Anleger.

Behördliche Warnungen und fehlende Genehmigungen

Die britische Financial Conduct Authority (FCA) hat inzwischen auf die Plattform aufmerksam gemacht. Am 08.04.2025 veröffentlichte die FCA eine Warnung, wonach Apex Finance unerlaubt Finanzdienstleistungen anbietet. Auch die BaFin erteilte der Apex Finance keine Genehmigung hat, in Deutschland Finanzprodukte zu vertreiben oder Handelsgeschäfte durchzuführen.

Damit verstößt die Plattform gegen das Kreditwesengesetz (KWG), sobald sie sich an deutsche Anleger richtet. Ein solcher Verstoß kann nicht nur zivilrechtliche, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Seriöse Handelsplattformen geben immer transparent an, welche Aufsichtsbehörde sie reguliert, und nennen die dazugehörige Registrierungsnummer. Im Fall von Apex Finance fehlen sämtliche Nachweise. Es liegt daher nahe, dass die Plattform bewusst versucht, sich der staatlichen Kontrolle zu entziehen.

Kostenloses Ersttelefonat

Gerne biete ich Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung an, prüfe mögliche Ansprüche gegen Apex Finance und begleite Sie engagiert bei der Rückforderung Ihres verlorenen Kapitals. Zögern Sie nicht, mich jederzeit zu kontaktieren – ich bin für Sie da.

Fazit: Apex Finance ist nicht seriös – was geschädigte Anleger tun können

Die Vielzahl an Warnhinweisen, die fehlende behördliche Erlaubnis, die Falschdarstellungen zur Unternehmensadresse und das Fehlen eines Impressums zeigen deutlich: Apex Finance ist keine seriöse Handelsplattform. Wer dort investiert, setzt sein Kapital einem hohen Risiko aus – bis hin zum Totalverlust. Der Verdacht auf Betrug steht im Raum und wird durch viele übereinstimmende Berichte von Geschädigten bestätigt.

Wenn auch Sie schlechte Erfahrungen mit Apex Finance gemacht haben, Ihr Geld nicht zurückerhalten oder sich unter Druck gesetzt fühlen, weiter zu investieren, sollten Sie rechtlichen Beistand suchen. Wir vertreten seit Jahren erfolgreich Anleger, die Opfer von Online-Handelsplattformen geworden sind. Dabei prüfen wir unter anderem, ob Rückzahlungsansprüche bestehen, ob Strafanzeige gestellt werden sollte und wie man gegen Zahlungsdienstleister oder Mittelsmänner vorgehen kann.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Lassen Sie sich nicht von leeren Versprechungen und scheinbar professionellen Webseiten täuschen. Wenn Sie Zweifel an der Seriosität Ihrer Handelsplattform haben oder sich betrogen fühlen, bieten wir Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Falls an. Gemeinsam klären wir, welche rechtlichen Schritte möglich sind und wie Sie Ihr Kapital sichern oder zurückholen können. Kontaktieren Sie uns gerne. 

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Wir unterstützen Sie – kontaktieren Sie uns!

    Datenschutz*

    * Pflichtfeld

    Kontakt

    Wir kümmern uns ausgezeichnet um Ihr Anliegen

    Wenn Sie Opfer eines Anlagebetrugs geworden sind, sollten Sie sich schnellstmöglich rechtsanwaltliche Unterstützung suchen. Gemeinsam werden wir versuchen, Ihre Interessen zu vertreten und mögliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anwälte für Anlagerecht beraten wir Sie gerne ausführlich – kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies erstes Gespräch.